Switchruten - die neue Flexibilität beim Fliegenfischen
Ich war auf der Suche nach einem Blank, der mir beim Rapfen- und Hechtfischen die Möglichkeit bietet, mühelos auch ohne Rückraum größere Fliegen zum Fisch zu transportieren. Gut, mit einer #7 oder #8 Einhandrute wäre es mit dem entsprechenden Schußkopf oder der passenden Leine auch gegangen, aber das war mir schlicht zu mühselig, oder auch zu anstrengend, ganz wie man es sieht.
Im Herbst 2007 bekam ich dann von Batson Enterprises erste Informationen über deren neue Switchrutenblanks. Zwar hatte ich schon Etliches über diese Art von Fliegenruten gelesen, so richtig motiviert war ich aber bis dato nicht. Jetzt, mit einem konkreten Einsatzfall konnte ich mir jedoch die Verwendung einer solchen "Zwitterrute" vorstellen.
Mit der folgenden Lieferung aus den USA ließ ich mir dann ganz vorsichtig 2 Blanks der Klasse 7 und 8 mitliefern. Einfach mal an die Sache herantasten. ..
Für meinen Einsatz schien mir die IF1088-4 geeignet (Länge 10'8"ft, 4-teilig, #8). Aus den spärlichen Angaben des Batson Katalogs wurde ich nicht recht schlau, also flugs ans Telefon und Karry Batson befragt. Ich lies mir auch gleich das empfohlene Setup für den Aufbau nennen und war auf deren Leinenempfehlung sehr gespannt. Nach Karrys Informationen sind die Blanks auf Einhandleinen konzipiert. Mir schwebte jedoch die Verwendung mit dem Schußkopf vor, doch zu diesem Thema war auch von Seiten Batson Enterprises nur sehr wenig zu erfahren. Einmal mehr zeigte sich, dass in den USA die Vollleinen nachwievor Priorität genießen.
Eine #8 Einhandrute wäre normalerweise mit einem Schusskopf mit 18-21 Gramm ganz gut bestückt, allerdings war mein Einsatz vornehmlich auf Rollwürfe und Speys angedacht. Also etwas an Gewicht draufpacken. Vision bot mit dem #6-Zweihandschußkopf (23 Gramm) mit einer Länge von 10Metern eine aus meiner Überlegung heraus passende Lösung. Als Vorfach schlaufe ich noch einen Polyleader ein.
Ich war gespannt, als ich den Schußkopf das erste Mal mit der Schußleine verband und die ersten Würfe mit der Rute ausführte.
Das Ergebnis war verblüffend: Zunächst die Wurftest als Einhandrute. Ich war beeindruckt wie mühelos die mittelschnelle Rute den Schußkopf mit dem Switchcast über 26-28 mtr. beförderte (mit Zugunterstützung), Rollwürfe über 22-25 Meter (ohne Zugunterstützung) waren ebenso unter normalen Bedingungen möglich. Klasse... einfach Klasse. Ich hatte richtig Spaß.
Dann der Wechsel auf beide Hände - ein zunächst ungewohnt kurzer Hebel, aber schon nach kurzer Eingewöhnung flog der Schußkopf sauber und mühelos auf die selben Weiten, nur mit weniger Aufwand!! Einfach toll, das Schußkopfgewicht passte, für mein Gefühl wie für die Rute gemacht. Die folgenden Tage gehörten nur noch dieser Rute...
Nun muß aber der Ehrlichkeit gesagt sein, dass es sich um einen Floating-Schußkopf handelt, mit einem Sinker oder Intermediate wird´s wohl etwas schwieriger. Leider gibt der Markt noch recht wenig her in Sachen leicht sinkende Schußköpfe. Etwas basteln ist wohl noch angesagt. Wird mit der Rute vornehmlich überkopf geworfen reicht ein Kopfgewicht von 20 Gramm aus, sonst verlangt der Blank nach einer gefühlvollen Behandlung, soll der Wurf nicht in einer Tailing-Loop enden.
Auf der EWF 2009 hatte ich dann die Möglichkeit, mit Theo Matschewsky den Blank nach der 15Grad-Powermethode vermessen zu lassen. Auch dieses Ergebnis war verblüffend. Theo ermittelte ein ideales Wurfgewicht von 22,4 Gramm. Ich lag mit meiner subjektiven Beurteilung geradezu auf der Ideallinie. Auch die Aktion hatte er als medium-fast ermittelt.
Seit den ersten Versuchen im Frühjahr 2008 habe ich viele Kunden beraten, mit Ihnen gemeinsam die Ruten geworfen, ihnen die richtige Technik gezeigt und deren Erfahrungen aufgenommen. Alle sind sie von den Blanks begeistert und die Einsatzbereiche sind äusserst vielfältig. Nymphenfischen mit Klasse 5, Forellenfischen am See mit der #5 und #6, Rapfenfischen und Hechtfischen mit der #7 und #8, Steelheadfischen mit der #8... um nur einige Facetten der flexiblen Verwendung dieser Blanks zu nennen.
Alle Kunden schätzen die angenehme mittelschnelle Aktion, die das Werfen schon nach kurzer Eingewöhnung sehr einfach machen. Im Drill wirkt sich das hervorragende Dämpfungsvermögen sehr positiv aus, Vorfachbrüche wurden kaum berichtet.
Für den Aufbau der Rute bieten sich viele Varianten und Möglichkeiten an. Ideale Beringungen, passende, spezielle Switchrutengriffe, eine große Auswahl an Rollenhaltern, Ihrer persönlichen Switchrute steht nichts entgegen.
Die technischen Daten der Switchrutenblanks:
(alle Maße sind Herstellerangaben und rechnerisch ermittelt)Bezeichung | Teile | Länge | Klasse | Gewicht in Gramm | Butt Ø cm | Spitze |
|
IF1085-4
|
4 | 10'8" ft. | 5 | 66,1 | 1,06 |
4.5 (1,8mm)
|
|
IF1086-4
|
4 | 10'8" ft. | 6 | 66,2 |
1,06
|
4.5 (1,8mm) | |
IF1087-4 | 4 | 10'8" ft. | 7 | 71,2 |
1,08
|
5.0 (2,0mm) | |
IF1088-4
|
4 | 10'8" ft. | 8 | 77,9 |
1,08
|
5.0 (2,0mm) | |
hergestellt aus einer Mischung von 3 verschiedenen Kohlefasermaterialen der RX6, RX7 und RX8 Serie.
Aktion:
mittelschnell, semiparabolisch
Finish:
mattschwarz
Gerne berate ich Sie, um Ihnen alle Möglichkeiten dieser äussert interessanten Rutenblankserie zu eröffnen. Profitieren Sie von unserer Erfahrung mit den Switchruten, denn erst optimal konfiguriert, aufgebaut und mit der richtigen Leine bestückt, machen diese tollen Blanks richtig Spaß. Selbstverständlich liefern wir die Switchruten auch als fertig aufgebaute "ready to físh" Ruten, ganz mit Ihnen und nach Ihren Wünschen zusammengestellt.
Alle Klassen sind derzeit ab Lager verfügbar (solange Vorrat reicht)!
Möchten Sie auch gleich den richtigen Umgang und das effiziente Werfen mit der Switchrute erlernen? Flycasting.de ist hierfür ein idealer, kompetenter Partner.
Ich würde mich freuen, Ihre Anfrage zu erhalten.