Das Archiv

05.11.2007 - Ausbildung am Schluchsee

Ausbildungslehrgang am SchluchseeBereits seit einigen Jahren unterstützt das Team von Flycasting.de den Landesfrischereiverband Baden bei dessen Ausbildungskursen zur staatlichen Sportfischerprüfung. Im Rahmen eines Praxistages, an dem die Teilnehmer alle Bereiche des Fischens kennenlernen sollen, dürfen wir den Kursteilnehmern das Fliegenfischen näherbringen.

Weiterlesen...

20.06.2007 - Ein Fliegenfischer-Wochenende an der Nagold

Bad Liebenzell"Im Schwarzwald ganz oben." Das ist der Slogan der Stadt Bad Liebenzell -des liebenswerten Örtchens nahe Pforzheim mit der nackten Frau im Stadtwappen - und soweit schön und gut...

Ein langes Fliegenfischer-Weekend, organisiert von "Flycasting.de" an der Nagold. Fliegenfischen, Geselligkeit und Spaß in einer illustren Runde.

Weiterlesen...

10.07.2006 - Am Oeschinensee 2006

OeschinenseeÜber das Wochenende am 01. und 2. Juli 2006 durfte ich zusammen mit einigen guten Freunden ein Fliegenfischer-Wochenende in den Schweizer Alpen verbringen. Bestens organisiert von unserem Fliegenfischer-Kollegen Jean-Paul Kauthen aus Bern, hatten wir eine richtig tolle Zeit in 1600 Metern Höhe verbracht. Prima Unterkunft, gutes Essen, genug Bier für alle und Spaß ohne Ende ... Ein dickes "Dankeschön" an Jean-Paul!

Weiterlesen...

23.06.2006 - Die Frage des richtigen Wurfs - Startup 2006

Startup 2006
Die richtige Wurftechnik beim Fliegenfischen will immer wieder geübt sein. Das weiß auch Dieter Weiler, der seit einigen Jahren in Rheinfelden eine Fliegenfischer-Schule betreibt, nur zu gut. Daher lud der "Flycasting Instructor" ehemalige Schüler und Freunde des Rutenbaus zu einem zweitägigen Saison-Start-up ein. Knapp 50 Teilnehmer, von Bremen bis weit hinter Salzburg, vom Bodensee bis hinter dem Zürichsee, waren mit von der Partie.

Weiterlesen...

14.04.2005 - Schon Hemmingway war angefressen

Bild1Von Kunst und Technik des Fliegenfischens - Der Rheinfelder Dieter Weiler betreibt eine Fliegenfischer-Schule. Fliegenfischer können weder fliegen, noch fangen sie Fliegen und schon gar nicht angeln sie aus dem Flugzeug. Als Fliegenfischer bezeichnet man vielmehr jenen Angelkünstler, der eine der elegantesten Form des Fischens betreibt, nämlich das Fischen mit der fliegenden Schnur, an dessen Ende am Haken eine künstliche Fliege hängt, Fliegenfischen eben......

Weiterlesen...

31.03.2005 - Vom richtigen Wurf - Startup 2005

Startup 2005
Erst die Übung macht den Meister. Das gilt natürlich auch für alle angehenden Fliegenfischer. Daher nahmen jetzt 15 Teilnehmer am Praxiskurs von Dieter Weiler am Rhein beim Negerdörfle (Freizeitgelände nahe beim Fähranleger Herten) teil.

Weiterlesen...

30.03.2005 - Saison Startup

Startup 2005Am 20. März 2005 hatte ich die Freunde meiner Fliegenfischerschule zu einem Auffrischungkurs vor der neuen Saison eingeladen. Ziel war es, nach dem langen Winter und der zum Teil monatelangen Wurfpause vieler Fliegenfischer einen Übungstag einzulegen.

Weiterlesen...

21.02.2005 - Museale Kinderstube für Flussfische

Lachsmuseum
Das weiß nicht jedes Kind: Die erste industrielle Fischaufzucht der Welt lag am Rhein. In den Rheinauen zwischen Saint-Louis, Rosenau und Village Neuf, wo heute das Elsässer Naturschutzgebiet Petite Camargue liegt, wurde der Betrieb 1852 auf Weisung von oben gegründet.

Weiterlesen...

29.10.2004 - Naturschutz steht an erster Stelle

PRaxistag 2004
Obwohl die Angelsaison seit einem Monat vorüber ist, herrscht am Anglerheim des Fischervereins Schwörstadt noch reges Treiben. Dort läuft mit großer Resonanz unter Leitung von Bernhard Fehlow, dem Referenten für Ausbildung des Landesfischerei-verbandes Baden, ein Kurs für die Mitte November anstehende staatliche Fischereiprüfung.

Weiterlesen...

17.05.2004 - Neue Kormoranverordnung

Kormoran
Seit Jahren bemühen sich die Angler deren Vereine und Verbände um eine sinnvolle Lösung des Kormoranproblems. Ganze Gewässerabschnitte wurden regelrecht "leer gefressen", Fischbestände auf ein bedrohliches Maß dezimiert.....
Am 17. Mai 2004 wurde die neue Kormoranverordnung vom 04. Mai 2004 im Gesetzblatt von Baden-Württemberg Nr. 7 veröffentlich und lautet wie folgt:

Weiterlesen...

02.11.2003 - Das große Ziel heißt jetzt Basel

Lachs in Basel
Wir wollen bereit sein", sagt Andreas Hertig, Fischereibiologe beim Schweizer Umweltbundesamt in Bern. Bereit sein, wenn der König der Fische, der Lachs, wieder nach Basel zurückkehrt -dorthin, wo er noch bis spät ins 19. Jahrhundert hinein so verbreitet war, dass die Dienstmädchen und -boten der Basler Oberschicht nur mit Mühe durchsetzen konnten, dass sie nicht mehr als dreimal in der Woche den Fisch vorgesetzt bekamen, der uns heute als Delikatesse gilt - vor allem, wenn er noch aus freier Natur stammt.

Weiterlesen...

22.10.2003 - Forellen als Pfadfinder

Forelle mit SenderIm Basler Rhein schwimmt seit gestern (21.Oktober 2003) eine Meerforelle mit Peilsender im Bauch. Eine Studie soll das Verhalten der Wanderfische untersuchen. 110 Kilometer vor Basel ist für Wanderfische wie Lachs oder Meerforelle Endstation», sagt Andreas Hertig vom Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (Buwal). Zwischen Iffezheim und Basel sind die Staustufen nicht fischgängig, was sich aber in den nächsten Jahren ändern soll.

Weiterlesen...